Therapie-Verfahren
Jeder unserer Therapeuten hat sich auf eine oder mehrere Fachrichtung spezialisiert und bildet sich in diesen regelmäßig fort.
FMP
FMP steht für "Funktionale Mundtherapie nach Petra Schuster" und ist ein logopädisches Behandlungskonzept für myofunktionelle Störungen. Die Therapie zielt darauf ab, Fehlfunktionen im Mund- und Gesichtsbereich wie falsches Schluckmuster, Mundatmung oder inkorrekte Zungenlage zu korrigieren. Durch gezielte Übungen werden die Muskulatur und die Bewegungsabläufe von Lippen, Zunge und Kiefer trainiert, um physiologische Funktionen wie Schlucken, Kauen und Atmung zu etablieren. FMP wird häufig bei Kindern und Erwachsenen eingesetzt, oft in Kombination mit kieferorthopädischer Behandlung.
BrainGym® 104
BrainGym® 104 ist ein Programm aus der Edu-Kinestetik, das durch körperliche Übungen kognitive Fähigkeiten und Lernleistungen verbessern soll. Das Konzept basiert auf der Annahme, dass bestimmte Bewegungen die Gehirnintegration fördern und dadurch Lernschwierigkeiten behoben werden können. Die "104" bezieht sich vermutlich auf eine spezifische Variante oder Anzahl von Übungen innerhalb des BrainGym-Systems. Wissenschaftlich ist die Wirksamkeit von BrainGym jedoch umstritten, da die theoretischen Grundlagen nicht durch neurowissenschaftliche Forschung gestützt werden.
TOLGS
TOLGS steht für "Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz - Orchestrierung linguistischer Subsysteme" und ist ein logopädisches Verfahren zur Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern. Das Konzept behandelt verschiedene sprachliche Ebenen (Phonologie, Semantik, Syntax, Morphologie) nicht isoliert, sondern nutzt gezielt deren Wechselwirkungen. Die Therapie arbeitet stark inputorientiert und schafft optimierte sprachliche Kontexte, in denen das Kind lernen kann. Sie wird individuell auf das spezifische Störungsprofil des jeweiligen Kindes zugeschnitten.
Angewandte Atemtherapie
Je nach Krankheitsbild und individuellen Beschwerden können Atemmassagen und Übungen zum Eigentraining nach Prof. I. Middendorf sowie die Reflektorische Atemmassage zur Verbesserung der Lebensqualität und Linderung der Beschwerden bei Lungenerkrankungen beitragen.Beschwerden wie z.B. erhöhte Infektanfälligkeit, Antriebslosigkeit, Verspannungen,Sodbrennen oder chronische Kurzatmigkeit können durch Förderung der Sauerstoffaufnahme, Stärkung der Zwerchfellatmung und verbesserte Durchblutung gemindert werden. In der Atemtherapie soll der Patient ein Bewusstsein für die Atmung entwickeln und durch die Übungen und Griffe eine Verbesserung der Atmung erfahren.
NF!T
Neurofunktions!therapie nach Elke Rogge Eine Methode, mit der ursachenorientiert, ganzheitlich und individuell gearbeitet werden kann. Sie setzt an den primären Funktionen wie Atmung, Saugen, Kauen und Schlucken an und wird u.a. zur Behandlung von Mundfunktionsstörungen und Zahn- bzw. Kieferfehlstellungen eingesetzt.
PNF
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation Sie wird zur Stimulierung von Bewegungen im Mund- und Gesichtsbereich (z.B. bei Facialisparesen) angewendet.
F.O.T.T.
Facio Orale Trakt Therapie Methode zur Behandlung oraler Bewegungs- und Sensibilitätsstörungen sowie Schluckbeschwerden infolge von Entwicklungsstörungen oder neurologischen Erkrankungen
ISTP
Integrative Stimmtherapie und -pädagogik nach Evemarie Haupt Ganzheitliches Behandlungskonzept, welches verschiedene stimmtherapeutische und stimmpädagogische Ansätze integriert. Es wird, dem Stimmfunktionskreis folgend, an Wahrnehmung, Intention, Haltung und Bewegung, Atmung, Stimme und Sprechen gearbeitet.
Neurofunktionelle Reorganisation nach Padovan
Ganzheitliche Methode, mit dem Ziel, das Nervensystem und somit auch das System „Sprache“ neu zu organisieren, indem physiologische Bewegungsmuster der motorischen Entwicklung angebahnt bzw. wiederhergestellt werden.